Das Kollegium
Die Lehrer der Realschule plus Rheinhessische Schweiz

Kontakt

Realschule plus Rheinhessische Schweiz Wöllstein
Schulrat-Spang-Straße 7-9
55597 Wöllstein

E-Mail:
info@realschuleplus-woellstein.de

Telefon: 06703.9304-0

Fax: 06703.930410 

Unterrichtszeiten

1. Stunde: 07.30 - 08.15 Uhr

2. Stunde: 08.15 - 09.00 Uhr

3. Stunde: 09.20 - 10.05 Uhr

4. Stunde: 10.05 - 10.50 Uhr

5. Stunde: 11.10 - 11.55 Uhr

6. Stunde: 11.55 - 12.40 Uhr

7. Stunde: 13.25 - 14.25 Uhr

8. Stunde: 14.40 - 15.40 Uhr

Sprachförderkonzept

DaZ –Konzept der Realschule plus Wöllstein

Sprachförderkonzept für Deutsch als Zweitsprache bei Schülern und Schülerinnen mit Migrationshintergrund

Wir lernen Deutsch

1.    Ausgangssituation an unserer Schule
Die Realschule plus in Wöllstein ist eine überschaubare Schule im ländlichen Raum, umgeben von einer guten Infrastruktur, wie u. a. von Sportstätten und einem Schwimmbad. Seit dem Beginn der Schulstrukturreform gehört die Schule zu den ersten Realschulen plus in integrativer Form. Dabei kann sie von den langjährigen Erfahrungen als Regionale Schule profitieren. Von den rund 260 Schülerinnen und Schülern, welche unsere Schule besuchen, haben 25% einen Migrationshintergrund. Von ihnen werden derzeit 16 im schuleigenen DaZ-Kurs unterrichtet. Die anderen Integrationsschüler haben bereits erfolgreich den DaZ-Kurs durchlaufen, sodass sie aktiv am Regelunterricht teilnehmen.

 
2.    Organisation des DaZ-Unterrichts
Die DaZ-Stunden finden parallel zum regulären Unterricht in einem separaten Raum statt. In zwei Kursen werden unsere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in der deutschen Sprache gezielt gefördert. Der Grundkurs richtet sich an Lernende, die über keine oder nur geringe Deutschkenntnisse verfügen, wobei hier die Grundlage für den Erweiterungskurs gelegt wird. Dieser stellt inhaltlich und methodisch eine Fortführung der Arbeit im Grundkurs dar.

3.    Ziele und Inhalte unseres DaZ-Unterrichts
Die zu fördernden Schülerinnen und Schüler unserer Schule sollen aktiv am Unterricht teilnehmen können. Hierfür müssen sie befähigt werden, die deutsche Sprache in Wort und Schrift zu beherrschen. Da die meisten Familien erst kurze Zeit in Deutschland leben, ist die Familiensprache in ihrem Zuhause nicht Deutsch. Das oberste Ziel, welches wir für die uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund anstreben, ist eine umfassende Teilhabe am Leben der Gesellschaft. Dies beinhaltet auch die Notwendigkeit ihnen einen ihren Fähigkeiten angemessenen Bildungsweg zu ermöglichen.

Aus diesem Grund wollen wir die Schüler und Schülerinnen, die an unserem DaZ-Unterricht
teilnehmen, befähigen:

•    sprachliche Handlungsfähigkeit im mündlichen und schriftlichen Bereich zu erlangen,
•    Kenntnisse und Fertigkeiten im Rechtschreiben zu erwerben,
•    sich gut verständigen zu können und aktiv im Unterricht mitzuarbeiten,
•    ihre Lese - und Lernkompetenz zu steigern,
•    grundlegende grammatikalische Kenntnisse zu erwerben,
•    am Unterricht der Regelklasse aktiv teilhaben zu können,
•    Informationen in der Zweitsprache zu verarbeiten,
•    Voraussetzungen für einen erfolgreichen Schulbesuch zu schaffen

Desweiteren erhalten die Schülerinnen und Schüler immer wieder Gelegenheit, das sinnentnehmende Lesen nicht nur zu verbessern, sondern auch gemeinsam über Texte zu sprechen. Der DaZ Unterricht bezieht sich nicht nur auf die fachlichen Kompetenzen im Fach Deutsch, sondern impliziert auch fächerübergreifende Kompetenzen im sozialen, interkulturellen und personalen Bereich. Zu den praxisbezogenen Beispielen gehört u.a. der Besuch eines Supermarktes, die Diskussion über ein bestimmtes Thema oder das gemeinsame Frühstück vor Ferienbeginn. Dadurch wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eröffnet, auch in anderen Fächern mitarbeiten zu können. Wir freuen uns über die enge Zusammenarbeit mit unserer Diplom-Schulsozialarbeiterin, um das soziale Miteinander zu stärken, Grenzen kennenzulernen etc. Die Begeisterung bei den Schülerinnen und Schülern ist groß, wenn Frau Zimmermann-Adams Kooperationsspiele im DaZ-Unterricht anbietet. Selbst der gemeinsame Besuch des Hochseilgartens in Alzey löste große Freude bei unseren Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund aus.
Eine genaue Übersicht über die Unterrichtsinhalte ergibt sich aus den Arbeitsplänen im Anhang.

4.    Schwerpunkte unserer Sprachförderung
Im schulischen Bereich legen wir unsere Schwerpunkte in erster Linie auf die Förderung des Hörverstehens und des Sprechens.
Hinzu kommen aus den vier Bereichen des Deutschunterrichts:
•    Lesen: flüssiges Lesen, sinnentnehmendes Lesen.
•    Sprachbetrachtung: z.B. die Festigung der Wort- und Satzarten, das Üben der Zeitformen,
•    Sprechen: die Fähigkeit, miteinander zu kommunizieren und zu kooperieren, der Erwerb der Fähigkeit, sich in der Zweitsprache auszudrücken, sich zu unterhalten und Informationen zu verarbeiten.
•    Schreiben: richtiges Schreiben und
als übergreifendes Zeil die Stärkung des Sozialverhaltens.

Bei geringen Deutschkenntnissen greifen wir exemplarisch Teilbereiche des Lebens und des Unterrichts heraus und machen sie anhand von Anschauungsmaterialien als auch szenischen Darstellungen den Schülerinnen und Schülern verständlich.

5.    Projekte für unsere DaZ- Schülerinnen und Schüler
Grundsätzlich findet an unserer Schule das Projekt 2P plus für neu Zugewanderte statt, deren Teilnahme in zwei Gruppen erfolgt. Die Schülerinnen und Schüler erwerben durch die handlungs- bzw. praxisorientierte Projektarbeit Kompetenzen, wie beispielsweise Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit sowie Problemlösefähigkeit, welche für sie im späteren Berufsleben wichtig sind. Hinzukommen fachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten, die sie bereits durch den Bau einer Relaxliege für den Niederseilgarten unter Beweis gestellt haben. Desweiteren befinden sich im Foyer der Schule Bänke und zwei Blumenkästen, die im letzten Schuljahr von unseren Projektteilnehmern nachhaltig unter der Leitung von Herrn Janssen hergestellt wurden.
Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler durchlaufen außerdem das computergestützte Analyseverfahren 2Pplus.
Dort werden ihre Kompetenzen in den folgenden Bereichen ermittelt:
•    Deutsch: Hören, Wortschatz, Lesen, Schreiben,
•    Kognitive Basiskompetenzen (Konzentrationsfähigkeit, Merkfähigkeit, Schlussfolgerndes Denken, Räumliches Vorstellungsvermögen),
•    Englisch (Listening, Vocabulary, Reading, Writing),
•    Mathematik (Zahl-Variable-Operation, Messen, Raum und Form, Funktionaler Zusammenhang, Daten und Zufall),
•    außerdem die Berufs- und Studieninteressen.

Das Projekt 2P plus stößt nicht nur den Prozess der beruflichen Orientierung an, sondern fördert ebenso den fachbezogenen Sprachschatz. Unsere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund können sich somit persönlich weiterentwickeln, Verantwortung für sich selbst übernehmen und sich selbst besser einschätzen lernen.
Im Vordergrund der sozialpädagogischen Projektarbeit steht insbesondere: 
•    die Bedeutung von Teambildung
•    ein faires Miteinander
•    wertschätzende Umgangsform

6.    Evaluation
Die Grundlage für die Leistungsbeurteilung von DaZ-Schülern und Schülerinnen ist der individuelle Lernfortschritt. Dem Zeugnis wird eine Anlage in Form eines Ankreuzverfahrens zu beschriebenen Kompetenzen hinzugefügt. Desweiteren kann eine kurze schriftliche Bemerkung zu den einzelnen Kompetenzen erfolgen.